
Das sind acht Sechzehnerblech. Bei Frage 10 geht es aber um Seidln… (Foto: Gryffindor – Creative Commons)
Zu den Weihnachtsfeiertagen hat man ja Zeit. Daher kommen hier ein paar Fragen für alle, die im Oktober nicht dabei waren. Frage 14 und 16 stehen allerdings nur zur Dokumentation hier…
1. Deutsch: Just an dem Tag, an dem wir uns zur Besprechung über die Fragen zusammengesetzt haben, hat der Felix Baumgartner seinen Rekordsprung gemacht und vier Weltrekorde gebrochen: höchste bemannte Ballonfahrt, höchster Absprung, größte im freien Fall erreichte Geschwindigkeit, längster freier Fall in Metern gerechnet (nicht in Minuten, das hat er nicht geschafft). Ein Sprung der Superlative, sozusagen, und das hat die Kristl zur folgenden Frage inspiriert:
Adjektiva und Adverbien kann man ja steigern. Groß, größer, am größten; lang, länger, am längsten oder tief, tiefer, am tiefsten. Die höchste Steigerungsstufe ist der Superlativ.
Wie nennt man die mittlere Steigerungsstufe, also „gebildeter“, „klüger“ oder einfach „besser“? Wir wollen keine deutsche Bezeichnung wie „Mehrstufe“ oder „Höherstufe“, wir sind da schon anspruchsvoller, wir wollen das lateinischere Wort.
2. Kulinarik: Der Superlativ wird uns heute noch öfter begegnen. Ein Massenbesäufnis der Superlative ist das alljährliche Oktoberfest in München, es ist das größte Volksfest der Welt, heuer waren rund 6,5 Millionen Besucher dabei. Dass dabei viel Bier konsumiert wurde, davon können wir ausgehen; wie viele Weißwürscht gegessen wurden, wissen wir nicht. Trotzdem ist die Weißwurst unser heutiges Kulinarikthema: Was ist der Hauptbestandteil einer original Münchner Weißwurst? Kalbfleisch, Lammfleisch oder Hirn?
3. Sport: Der Baumgartner macht einen Rekordsprung, das ist eine Gelegenheit für eine Sportfrage. Der Felix Baumgartner ist ja vorher schon von allen möglichen Gebäuden und so runterghupft. Es gibt so Leute, die von festen Objekten wie Gebäuden, Brücken und dergl. runterspringen, obwohl sie keine akuten Selbstmordabsichten haben, vielleicht latente, das weiß ich nicht, aber weil sie sich eigentlich grad nicht umbringen wollen, verwenden sie einen Fallschirm dazu. Die Bezeichnung für solche Leute ist unterschiedlich, manche sagen, das sind mutige, sportbegeisterte Menschen, andere würden eher von Verrückten sprechen. Aber das ist subjektiv.
Wie heißt die Sportart, bei der Menschen mit Fallschirm von Gebäuden springen, also die Sportart, die der Felix Baumgartner bisher schon betrieben hat?
4. Geographie: Als Land der Superlative werden ja manchmal die USA bezeichnet. Immerhin leben dort einige der reichsten Menschen der Welt. Wenn man den größten Bizeps hat und das schlechteste Englisch aller Schauspieler spricht, kann man‘s dort zum Gouverneur bringen. Und einige der dämlichsten Leute, die uns so einfallen würden, sind dort in der Vergangenheit schon Präsident geworden.
Es ist übrigens jetzt genau 520 Jahre her, am 12. Oktober 1492, da haben die Indianer den Christoph Kolumbus entdeckt, nämlich auf ihrem Privatstrand, und waren leider zu freundlich, als dass sie ihm gesagt hätten, er soll sich gleich wieder über die Häuser hauen. Das hatte weitreichende Folgen, Millionen europäischer Gastarbeiter haben den Kontinent überschwemmt und einige Staaten gegründet, und diese Staaten haben natürlich auch Hauptstädte.
Wie heißen die Hauptstädte von Kanada, Guatemala und Chile?
5. Kultur: Mit einer Kulturfrage kommen wir in den Oktober 1812, vor zweihundert Jahren, da ist der Russlandfeldzug von Napoleon gescheitert. Die französische Grande Armée hat am 19. Oktober den Rückzug aus dem brennenden Moskau angetreten. Um wieder beim Superlativ zu bleiben, sei erwähnt, dass die Grande Armée die bis dahin größte Armee der Geschichte war. Von den über 600.000 Soldaten sind in den folgenden Monaten nur etwa 80.000 zurückgekommen, aber als Kaiser Napoleon in Paris eintraf, wurde ein Bulletin veröffentlicht, das mit dem Satz schloss: „Die Gesundheit Seiner Majestät war nie besser.“ Dieser Angriff auf Russland wurde auch musikalisch umgesetzt, in der Ouvertüre 1812. Nicht ganz den Tatsachen entsprechend, weil die Ouvertüre schildert – nur mit Ausdrucksmitteln der Musik natürlich ‑, wie die Franzosen dreimal gegen Moskau anrennen und dreimal zurückgeworfen werden. In Wirklichkeit haben sie Moskau gleich beim ersten Mal besetzt, weil es gar nicht verteidigt wurde.
6. Sex: Multiple Choice Frage: Eine, zwei oder alle drei Antworten können richtig sein:
a) Bei zusätzlicher Benutzung von Gleitmitteln ist darauf zu achten, daß keine öl‑ oder fetthaltigen Gleitmittel wie Massageöl, Vaseline oder Backfett verwendet werden, da diese das Kondom beschädigen.
b) In Bayern gilt seit dem Jahre 2001 ein „Kondomzwang“ für weibliche wie männliche Prostituierte und deren Freier (§ 6 Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten).
c) Entgegen anderslautender Pressemeldungen enthalten Kondome laut mehrerer Studien keine gesundheitsgefährdenden Mengen an krebserregenden Nitrosaminen.
d) Im Ersten Weltkrieg haben die meisten kriegführenden Staaten Kondome an ihre Soldaten verteilt, um den Ausfall durch Geschlechtskrankheiten zu reduzieren.
7. Religion: Allerheiligen steht vor der Tür, das bietet sich für die Relifrage natürlich an. Der Staat, wo sicherlich am meisten Kuchen und Zuckerwerk zu Allerheiligen konsumiert wird, ist sicherlich Mexiko. Dort wird zu Allerheiligen ein richtiges Fest gefeiert, einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem in Mexiko traditionell der Verstorbenen gedacht wird. Ein Fest, das wohl vor allem den Kindern Spaß macht, mit Skeletten aus Pappmaché und Süßigkeiten in Form von Totenschädeln.
Wie heißt das Fest, das zu Allerheiligen in Mexico gefeiert wird? Auf spanisch bitte oder in einer wörtlichen Übersetzung ins Deutsche. Sinngemäße Übersetzung reicht nicht, denn die hieße ja schlicht Allerheiligen.
8. Kunst: Wir haben den Eindruck, dass ihr unsere Religionsfragen mögt, und deshalb haben wir heute eine zweite Frage, die mit Religion zu tun hat. Die Katholische Kirche hat ja derzeit ein wichtiges Jubiläum, denn vor fünfzig Jahren, im Herbst 1962, fand das Zweite Vatikanische Konzil statt, das einschneidende Veränderungen mit sich gebracht hat und als das wichtigste kirchliche Ereignis im Zwanzigsten Jahrhundert bezeichnet wurde. Wir wollen uns aber nicht mit dem Konzil und seinen Folgen beschäftigen, sondern mit religiöser Kunst. Solche künstlerischen Darstellungen haben bestimmte Motive des religiösen Mythos, der religiösen Erzählungen zum Inhalt, und häufig wiederkehrende Motive bekommen dann oft einen Namen, so zum Beispiel die Pietà.
Was stellt eine Pietà dar, was ist da zu sehen?
9. Film: Wir fahren wieder fort mit dem Superlativ und wir bleiben bei der Kunst. Manchmal ist es eine Kunst, etwas so schlecht zu machen, daß man einen Preis dafür kriegt. Solche Preise gibt es in der Filmindustrie, zum Beispiel den Golden Turkey Award.
Wir wollen von euch den schlechtesten Regisseur aller Zeiten wissen. Den braucht ihr nicht erst zu küren, den Preis dafür hat er schon bekommen für den schlechtesten Film aller Zeiten. Die Kristl hat gesagt, ich darf den Film nicht nennen, weil die Frag eh schon so leicht ist, es war ein Schience-Ficiton-Film, andere Filme dieses Regisseurs darf ich vielleicht dazu sagen, er hat zum Beispiel „Die Rache des Würgers“ und „Final Curtain“ gedreht.
Es gibt einen Film über ihn, den Regisseur nämlich, mit Johnny Depp in der Titelrolle.
Wie heißt er? Als Vorname reicht uns der Spitzname.